…zum Glück gibt es viele gute Service Manuals über die Lisa im Internet zu finden. Das lieferte mir die Information, dass das Netzteil immer 5 Volt liefert, um den Rechner auch im ausgeschalteten Zustand mit Strom zu versorgen. So lässt sich der Rechner mit dem Start-Taster an der Front in Betrieb setzen. „Apple Mac XL oder Lisa, Teil 2“ weiterlesen
Das nächste interessante Gerät befindet sich verteilt in zwei Umzugkartons. Laut Hans müsste es ein Apple Mac XL sein – ich bin selbst gespannt, den Computer zu sehen. Die zwei Schachten sind schnell ausgepackt, sämtliche Teile auf dem Tisch ausgebreitet und auf mechanische Schäden untersucht. Bei der Erstbeschau sieht alles recht ordentlich aus, leicht verschmutzt und vergilbt, aber nichts kaputt. „Apple Mac XL oder Lisa 2?“ weiterlesen
Weiter geht’s mit dem Apple III. Dieses Gerät hat mich zu meinen Computer-Anfangszeiten schon immer fasziniert, vor allem durch seinen Preis. Der Apple ][ war für mich als Schüler schon unerschwinglich und dann erst dieses Gerät!
Nun steht es in Regal und wartet darauf, endlich wieder in Form gebracht zu werden. Ich muss sagen – ich habe noch nie so eine versiffte Tastatur gesehen. Zwischen den Tasten befindet sich ein dicker Pelz aus Staub und sonstigem Gammel… „Apple ///“ weiterlesen
Das nächstes Exponat, das der Zuwendung bedarf, ist ein Olivetti M20. Das Computergehäuse mit eingebauter Tastatur und Floppies, sowie der Monitor besitzen eine sehr intensive Patina der letzten 30 Jahre (oder mehr). Patina gut und recht – aber das hier ist einfach nur Schmutz. „Olivetti M20, Teil 1“ weiterlesen
Nachdem die grundsätzliche Funktion das letzt Mal (siehe Teil 1) sichergestellt war, ging es jetzt an die Feinheiten. Die neue Batterie für den GRiDcase wurde schon am übernächsten Tag geliefert und hatte die korrekte Größe und Spannung. Ich habe darauf geachtet, dass die Batterie langlebig und auslaufsicher ist, um spätere Schäden auf dem Mainboard zu vermeiden. „GRiDcase 1520, Teil 2“ weiterlesen
Der GRiDcase 1520 war einer der frühesten tragbare PC mit voller (80×25) Anzeige, bei dem das Display über die Tastatur geklappt werden konnte – eine Bauform, wie sie bis zum heutigen Tage immer noch ihre Gültigkeit hat.
Das Gehäuse besteht aus solidem, mattschwarz lackiertem Magnesium und macht es schon optisch sehr hochwertig. Das war zum damaligen Zeitpunk auch der Preis: Die Basisversion kostete über 5.000 US$ . Kunden fanden sich daher nur in Bereichen, wo diese Robustheit auch nötig war. Militär und der NASA waren gute Abnehmer.
Unserer ‘verirrte’ sich beim letzten Räumen in die Werkstatt. Ein erster Test endete im klassischen Zyklus von: Einschalten – Stinken – Ausschalten – Fehlersuche.
Nachdem wir die Dietz jetzt unter viel Mühen zerlegt, in den Laster geschafft und dann mit viel Mühe wieder rausgehebelt haben, wurde beschlossen, dass vor dem erneuten Zusammenbau etwas für die Mobilität getan wird.
… nein, nicht fürs Computeum, lange nicht, aber für den TRS-80. Heute vor genau 42 (!) Jahren, am 3. August 1977 began offiziell der Verkauf in den Radio Shack Läden. Und so ein TRS-80 Model 1 Level 1 wurde in den letzten Monaten von den Leuten im FabLab Nürnberg für das Computeum wieder auf Vordermann gebracht. Genaugenommen sogar derer zwei.
Im Blog gab es schon vor einiger Zeit den ersten Teil zur Restaurierung in dem Vom wiederauferstehen des ersten bereichtet wurde, hier jetzt die Fortsetzung.
Nein, nicht das 80er Jahre Pop-Duo Klaus & Klaus, sondern Klaus Loy und Klaus Kämpf vom Fablab in Nürnberg. Die Beiden haben sich nämlich des TRS-80 für die Ausstellung angenommen. Aber von vorne…
Das nächste Exponat ist ein Macintosh Plus – ein Würfel-Mac. Das Wichtigste daran ist Hans aber nicht der Mac selbst (davon hat er genügend), sondern die beige Tragetasche. Aus so einer Tasche holte Steve Jobs 1984 den Mac bei seiner Vorstellung heraus.