An dem Spieletag mit dem Fernschreiber hat der Klaus Loy gleich den IBM-PC, der für die Ausstellung vorgesehen war, mitgenommen. Er wollte, für ein eigenes Projekt, mal die BASIC ROMs auslesen. Past. Oder auch nicht …
Echte Technik macht Krach

Am Samstag den 6. Juni war es dann soweit, der geheimnisvolle Transport erreichte Vilshofen und entpuppte sich als Fernschreiber. Ein Lorenz Lo15 in einem schönen Holzkabinett mit ebensolchem Beistellschränkchen für die Wähleinrichtung bzw. das Anschaltgerät wie es richtig heist.
Eine geheimnisvolle Email
Wie halb Deutschland sind wir ja auch im Corona-Halbschlaf. Gestern ist aber eine sehr knappe und geheimnisvolle Email aufgeschlagen:
“Lieber Hans,
in meinem Auto ist seit dem Wochenende etwas verstaut, was gerne nach Vilshofen ins Computeum will ;-)”
Das war alles – plus ein Anhang mit drei sehr verwirrenden Bildern “Eine geheimnisvolle Email” weiterlesen
Happy National PET Day
In den USA ist ja heute der National PET Day. Da wollen wir nicht zurückstehen und der Josef hat sich diesen hübschen CBM 8296-D geschnappt. Der 8296 ist die finale Entwicklungsstufe des klassischen Commodore PET.
Sauber ist er schon mal, nur mit dem Booten klappts noch nicht so. Schaumamal ob er das über Ostern hinbekommt. “Happy National PET Day” weiterlesen
Einbruch im Computeum
Wie man es nimmt, was schlimmer ist – nein, es waren keine Einbrecher am Werk – wir waren selbst schuld an der Katastrophe. Ich wollte ja unbedingt die UNIVAC 9200 als Ausstellungsstück, denn er ist ein richtig schöner, großer Computer. So einer, wie ihn die älteren Semester unter uns vielleicht noch aus “James Bond” oder ähnlichen Filmen kennen. “Einbruch im Computeum” weiterlesen
KISS / Alphatronic P1

Auch wenn Corvid-19 das Leben und unsere Aktivität bremst, werden weitere Geräte aufbereitet und möglichst zum Leben erweckt. Das nächste Gerät, das etwas Pflege bedarf, ist ein KISS bzw. Alphatronic P1. Der Rechner ist eine Einheit mit zwei eingebauten 5,25″ Diskettenlaufwerken und ebenso eingebauter Tastatur. Der Monitor ist im typisch rundlichen 70er-Jahre-Design und wird auf das Gehäuse des Rechners gestellt. “KISS / Alphatronic P1” weiterlesen
Apple Mac XL oder Lisa, Teil 2

…zum Glück gibt es viele gute Service Manuals über die Lisa im Internet zu finden. Das lieferte mir die Information, dass das Netzteil immer 5 Volt liefert, um den Rechner auch im ausgeschalteten Zustand mit Strom zu versorgen. So lässt sich der Rechner mit dem Start-Taster an der Front in Betrieb setzen. “Apple Mac XL oder Lisa, Teil 2” weiterlesen
Apple Mac XL oder Lisa 2?

Das nächste interessante Gerät befindet sich verteilt in zwei Umzugkartons. Laut Hans müsste es ein Apple Mac XL sein – ich bin selbst gespannt, den Computer zu sehen. Die zwei Schachten sind schnell ausgepackt, sämtliche Teile auf dem Tisch ausgebreitet und auf mechanische Schäden untersucht. Bei der Erstbeschau sieht alles recht ordentlich aus, leicht verschmutzt und vergilbt, aber nichts kaputt. “Apple Mac XL oder Lisa 2?” weiterlesen
Apple ///

Weiter geht’s mit dem Apple III. Dieses Gerät hat mich zu meinen Computer-Anfangszeiten schon immer fasziniert, vor allem durch seinen Preis. Der Apple ][ war für mich als Schüler schon unerschwinglich und dann erst dieses Gerät!
Nun steht es in Regal und wartet darauf, endlich wieder in Form gebracht zu werden. Ich muss sagen – ich habe noch nie so eine versiffte Tastatur gesehen. Zwischen den Tasten befindet sich ein dicker Pelz aus Staub und sonstigem Gammel… “Apple ///” weiterlesen
Olivetti M20, Teil 1

Das nächstes Exponat, das der Zuwendung bedarf, ist ein Olivetti M20. Das Computergehäuse mit eingebauter Tastatur und Floppies, sowie der Monitor besitzen eine sehr intensive Patina der letzten 30 Jahre (oder mehr). Patina gut und recht – aber das hier ist einfach nur Schmutz. “Olivetti M20, Teil 1” weiterlesen