Facit 4070 Lochstreifenstanzer

Facit 4070 aus der Werbung

Wir wollen ja etwas mehr Interaktivität ins Computeum bringen und auch alles, was Lärm und Action macht, erzeugt besonderes Interesse.
Hier handelt es sich mal nicht um einen Computer, sondern um ein Peripheriegerät – einen Facit 4070 Lochstreifenstanzer.

Lochstreifen sind ein relativ altes Speichermedium und wurden bereits im 18.Jahrhundert an Webstühlen verwendet. Beim Facit 4070 handelt es sich um ein relativ kompaktes Gerät, das bis zu 70 Zeichen pro Sekunde stanzen kann.

Fazit 4070 Lochstreifenstanzer
Fazit 4070 Lochstreifenstanzer

Der Zustand ist, wie meistens, sehr bescheiden. Im Inneren ist wieder jede Menge Schmutz, Getreidekörner und Mäusekot. Und das Gerät macht nach dem Einschalten wie immer: nichts!

Es beginnt die übliche Vorgehensweise: Erstmal soweit zerlegen, bis man an die zu untersuchenden Komponenten kommt. Die Sicherungen sind in Ordnung. Weiter geht’s zu einem Schalter, der Phase und Nullleiter trennt. Dieser macht bereits Probleme und rastet nicht mehr ein. Der Schalter lässt sich ohne großen Aufwand zerlegen und reinigen. Die Kontakte werden in diesem Arbeitsgang von ihrer Oxidschicht befreit.

Defekte in der Spannungsversorgung

Beim Durchmessen der Gleichrichter-Dioden stelle ich fest, dass zwei davon defekt sind. Hierbei handelt es sich um 30A Einpress-Dioden, die erst wieder bestellt werden müssen. Zu alledem sind es zwei unterschiedliche Typen: Anode-> Kathode und Kathode->Anode. Sechs Dioden vom gleichen Typ sind in Reihe von den Spulen nach den einzelnen Freilauf-Dioden Richtung 24V geschaltet . Eine davon ist defekt. Wozu sechs in Reihe? Ich weiß es nicht. Vielleicht kann mir das irgendwer erklären…
Nach ein paar Tagen wurden die Dioden geliefert und neu verpresst und eingelötet.
Die zwei großen Puffer-Kondensatoren mit jeweils 10.000µF sind auch defekt und ihre Kapazität ist weit vom angegebenen Wert entfernt und werden somit durch neue Kondensatoren ersetzt.

Leider ist mir der Fehler unterlaufen, dass ich die Komponenten nicht systematisch überprüft habe, denn die Sekundärseite des Trafos ist auch defekt. Ein passender Ersatz-Trafo ist leider nicht aufzutreiben und neu wickeln kann ich nicht. Mist.
Ich entschließe mich dazu, anstatt des Trafos ein 24V Schaltnetzteil einzubauen. Von der Größe her müsste dieses genau in die Aussparung des Trafos passen. Die Reparatur des Gleichrichters war somit unnötig.

Ein Testlauf mit dem Labornetzteil entlockt dem Gerät erste Lebenszeichen: wenigstens die Lämpchen für ON und ERROR leuchten und das Stanzen von Feed-Löchern und den Daten-Löchern funktioniert schon mal, wenn man die entsprechenden Tasten betätigt.

Dioden-Transistor-Logik

Jetzt geht es zur Ansteuerung des Stanzers über dessen parallele Schnittstelle:
An der kleinen Platine ist ein Beinchen eines BCY 57 Transistors abgerissen. Diesen kann ich schon mal durch einen geeigneten NPN Transistor ersetzen. Alle anderen Transistoren und Dioden funktionieren.
Zur Ansteuerung über den PC verwende ich einen Arduino Nano. Direkt kann dieser aber nicht das Interface des Stanzers betreiben, denn wir haben die ältere Version mit DTL (Dioden Transistor Logik) und nicht TTL. So verwende ich zwei ULN2803 Treiber, die ich vorrätig habe. Nach einigem Verdrahtungsaufwand auf dem Steckbrett und ein wenig Programmierung kann ich die ersten Zeichen stanzen. Es stellt sich jedoch heraus, dass das 7. Bit nicht gestanzt wird. Die Stanz-Einheit funktioniert jedoch auf allen 8 Bits, auch die Leistungselektronik dafür.

Interface mit Arduino Nano

Da nur eine der acht identischen Schaltungs-Gruppen defekt ist, sende ich abwechselnd auf alle Ports 0xFF und 0x00 in die Schaltung und vergleiche, wo ein Unterschied an den Bauteilen festzustellen ist. Dieses Vorgehen erscheint mir effektiver, als Bauteile auszulöten und anschließend zu messen. Schnell komme ich so an einen Styroflex-Kondensator, der defekt ist und eine Kurzschluss hat. Dieser wird durch einen passenden Kondensator ersetzt und schon funktioniert der Lochstreifenstanzer wieder einwandfrei.

Nach ca. 14 Tagen wurde das 24V Schaltnetzteil geliefert und über eine Zwischenplatte in die Aussparung des Trafos gebaut. Das Netzteil ist ausreichend groß dimensioniert und versorgt den Lochstreifenstanzer ausreichend mit Strom. Zusätzlich wird das Netzteil vom eingebauten Lüfter belüftet – passt also.

Jetzt müssen wir noch eine kleine Platine designen, die den Arduino und die Treiber aufnimmt und schon können wir den Stanzer im Computeum einsetzen.

Lochstreifen

Na, wer kann den Lochstreifen dekodieren und schreibt uns die Antwort in den Kommentaren?

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.