Exidy Sorcerer, Teil 2

 

8404 im Eigenbau

Der Exidy Sorcerer hat immer noch Probleme mit den TTL-Pegeln zwischen der CPU und dem Datenbus-Treiber.
Trau, schau, wem!? Ich habe mit einem 74LS245 “Octal Bus Transceivers With 3-State Outputs” den 8304 nachgebaut. Sieht nicht schön, aber es funktioniert. Mein Test mit dem TL866 lieferte das gleiche positive Ergebnis und auch eingebaut lieferte meine Ersatzschaltung die gleichen unbefriedigenden Signale. Ich verstehe es nicht, denn zwischen CPU und dem Treiber sind nur direkte Leiterbahn. Sonst nix!


CPU und erster Treiber am Datenbus

Das Problem muss also auf der anderen Seite des Treibers liegen. Die Suche geht nun auf dem Datenbus weiter und so ich löte nacheinander die Treiber-ICs 6D, 2C, 7H, 1C, 12F, 8H, 2H und 4D aus und löte Sockel dafür ein. Eine aufwändige, aber notwendige Arbeit. Dieser Fehler lässt sich nur systematisch eingrenzen.
Doch jeder der ICs ist in Ordnung und auch die Signal D3, D4 und D5 des 8304, die direkt an der CPU anliegen,  bleiben auch ohne eingesetzte ICs gestört (siehe Schaltplan). Ich kneife auch am UART auf 7E, das letzte verbleibende IC,  einen Pin des Datenbusses ab und trotzdem ändert sich nichts am Signal. Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende und muss erst mal eine Pause einlegen.

In meiner Verzweiflung entferne ich auch wieder das neu gebrannte EPROM auf 12D und siehe da – ich bekomme ein sauberes Signal! Aber dieses EPROM hatte ich bereits ausgewechselt und es war in Ordnung. Ich kann nach wie vor das EPROM  ohne Probleme mit dem TL866 Eprom-Brenner auslesen und der Inhalt ist identisch zum Image, das ich gebrannt habe. Seltsam.
Nun brenne ich ein anderes 2732 EPROM und stecke dieses in seinen Sockel – die Signale sind gut. Es war also das EPROM!

Erster Startmeldung des Exidy Sorcerer

So, nun alle entnommenen Treiber ICs wieder in die Sockel gesteckt und gestartet – die TTL-Pegel sind nach wie vor gut und ich bekomme ein Videosignal am Oszi angezeigt, das m.E. sehr vernünftig aussieht. Schnell einen Monitor angesteckt und siehe da, ich bekomme die Startmeldung des Sorcerer angezeigt. Hurra!
Es zahlt sich aus, solche Fehler systematisch einzukreisen und abzuarbeiten und eine gewisse Hartnäckigkeit mitzubringen.
Leider kann man auf dem kleinen Monitor die Startmeldung nicht erkennen, denn hier funktioniert die Helligkeitsregelung noch nicht. Eine weitere Baustelle…

Im Computeum habe ich dann den Monitor des Apple II verwendet und nach einstellen von V-Sync wurden alle Zeichen auf dem Monitor sehr gut lesbar angezeigt. Der Sorcerer springt in sein Monitor-Programm, mit dem sich Speicherbereiche auslesen bzw. auch testen lassen. Auf Großschreibung ist dabei zu achten:

> DU 0000 0010
> TE 4000 4FFF

Die Reparatur des ersten Exidy Sorcerers ist somit abgeschlossen. Es wartet noch einer weiteres Gerät auf mich und auch S100 Erweiterungsboxen.

Der Sorcerer in Betrieb

Info-Material und Schaltpläne zum Exidy Sorcerer findet ihr z.B. auf The Trailing Edge

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.