
Im März bekamen wir Besuch von Michael Schön und seinem Vater, die uns für den Sirius 1 Disketten mit Betriebssystem und Programmen mitbrachten. Während des Betriebs fiel es jedoch auf, dass die Tastatur immer schlechter funktionierte und manche Tasten überhaupt nicht mehr zu verwenden waren.
Dieses Problem beruht auf der besonderen Mechanik dieser Tastatur: unter jeder Taste sitzt ein Schaumstoff-Pad mit einer metallischen Folie, die nicht leitend ist, aber durch ihre Bauart einen Kondensator darstellt. Bei Druck auf die Taste nähert sich diese Metallfolie einer Fläche auf der Leiterplatte und ändert somit die Kapazität. Dies wird dann als Tastendruck detektiert.

Aber sogar an diesem Tastatur-Prinzip nagt der Zahn der Zeit und löst die Schaumstoff-Pads auf, die dann entweder zerbröseln oder klebrig werden, oder sogar beides. Ersatz gibt es, wenn überhaupt lieferbar, dann aus den USA zu einem stattlichen Preis von $50 pro Tastatur. Es gibt aber auch die Möglichkeit, diese selbst herzustellen – was bei mehreren Tastaturen vom Budget her freilich besser ist.
Nun geht es daran, sich Gedanken über geeignete Materialien zu machen. Auf YouTube findet man eine Anleitung mit einem Dichtband. Mir wäre es aber lieber, dafür einen luftigeren Schaumstoff zu verwenden. Als Metallschicht wähle ich metallisierten Karton aus. Diese Lagen will ich dann mit doppelseitigem Klebeband verbinden. Was mir noch etwas Kopfzerbrechen macht, ist, dass auf der Unterseite dieser Pads dünne Kunststoffscheiben sitzen, von denen mir schon einige, durch wegspringen, abhanden gekommen sind.
So bestelle ich diesen metallisierten Karton, 5mm dicken Schaumstoff und eine 11mm Lochzange. Die Lieferzeiten sind alles andere als berauschend – es dauert 2 Wochen, bis ich die Lochzange aus Großbritannien bekomme.
Wie sich dann herausstellt, ist diese zum Stanzen der Löcher überhaupt nicht geeignet. Ich darf diese jedoch behalten und bekomme mein Geld gut geschrieben. Als Ersatz bestelle ich ein stinknormales 11mm Locheisen in der bekannten Gedore-Qualität.

Die ersten Pads sind verklebt und ausgestanzt und sehen super aus. Jedoch funktionieren nicht alle Tasten. Es stellt sich heraus, dass der Schaumgummi mit 5mm doch zu dick ist. Das doppelseitige Klebeband funktioniert super und anstatt der unteren Plastikscheibe, die in jede Taste geclipt wird, verwende ich auch hier diese metallische Schicht. Diese klickt sich einwandfrei in die Taste.
Nun warte ich wieder mal 2 Wochen auf den 3mm Schaumstoff, der sogar aus Deutschland stammt…
Weiter geht’s dann im nächsten Teil…