Schaufenster: Floppy anstelle Filmrolle

Im Schaufenster ist eine Sony Mavica FD91 auf einem Stativ sowie eine FD91 ohne zu sehen. Ausserdem steht hinter der FD5 deren Originalschachtel.
Sony Mavica FD5 und FD91 im Schaufenster

Seit Gestern gibts im Schaufenster – zwei frühe Digitalkameras: Eine Sony Mavica FD5 von 1997 und FD91 von 1998. Beide mit eingebautem Floppy-Laufwerk.

Die FD5 (Rechts, vor der original Verpackung)  hatte gerade mal VGA-Auflösung und konnte ein gutes dutzend Bilder auf der 1.44er Floppy speichern. Die FD91 (Links auf Stativ) hatte dann nicht nur einen optischen Zoom und 1024×768 Pixel, sondern  konnte sogar 20-30 Sekunden Video aufnehmen, dann aber nur mit 320×200 Pixel.  Das Display konnte herausgeklappt werden, was die FD91 wohl zur ersten Kamera mit Selfie Modus macht.

Dank der Floppy brauchte man keine Adapter, Kabel oder was auch immer – es waren ganz normale 3,5 Zoll Floppies und die Dateien waren im Standard JPEG Format. Einfach in den PC schieben und kopieren.

Was? Schon reserviert? Mist!

Letzten Mittwoch hat uns unser Berliner Freund Rainer Siebert auf eine Kleinanzeige mit einer Facit Buchungsmaschine in Osterhofen hingewiesen, also gleich um die Ecke von Vilshofen aus. Jo, Internet ist halt wirklich weitreichend :))

Also gleich an Josef weitergeleitet, dass er mal Kontakt aufnimmt. Am Abend kommt dann die Nachricht, dass das schon reserviert sei. Garniert mit einem weinenden Smiley. Mist.

„Was? Schon reserviert? Mist!“ weiterlesen

VCFe in Hünfeld und wir sind auch dabei!

Stand mit einem kleinen Linux Notbook, einem Loewe MultiTel und einem VT320 auf einem Tisch, dahinter eine Stellwand mit einem Plakat das das Computeum zeigt.
Unser Stand

Dieses Wochenende gibts in Hünfeld ein erstes Vintage Computer Festival und das Computeum ist mit einem eigenen Stand vertreten. Gezeigt wird natürlich Josefs neueste Btx-Bastelei. Funktioniert auch prächtig … also meistens. Eigentlich sollte auch noch ein VT320 funktionieren, aber das muckt rum. Schaumamal, ich hab ja Zeit zum Basteln.

Am erstaunlichsten bisher, wie viele Leute Btx gar nicht mehr kennen. Da werden wir auch in Zukunft mehr gegen tun müssen.

Wer sonst noch Zeit hat, einfach mal vorbeikommen (Eintritt kostenlos) und Hallo sagen. Hünfeld ist auch nur knapp außerhalb Bayerns, man braucht nicht mal einen Reisepass :))

BTX, das Internet vor dem Internet

Loewe MultiTel-D

Vor einigen Monaten bekam ein technisch sehr begeisterter junger Mann eine exklusive Führung durchs Computeum – ja, sowas gibt es noch! Junge Menschen, die sich für alte Technik begeistern. Da er ein Freund von alter Röhrentechnik ist, hat es ihm unser Heathkit Analogrechner besonders angetan und er will sich demnächst darum kümmern und ihn in Gang setzen. Super!

Auf jeden Fall hat er sein Versprechen gehalten und uns schon mal einen kleinen TV/Monitor und ein BTX Terminal zukommen lassen. „BTX, das Internet vor dem Internet“ weiterlesen

Das Kangaroo hüpft wieder

Drei Kinder stehen vor zwei der Sielautomaten im Computeum. Im Vordergrund dieht man Homecomputer die auch zum Spielen einladen.
Besucher in der Daddelecke

Im Computeum befinden sich neben unserer Ausstellung zur PC-Geschichte auch Computer und Konsolen zum Spielen. Tetris, Mario, Pacman, etc. Aber auch drei echte große  Spielautomaten aus den 80ern sind vorhanden, die gerne von unseren jungen Besuchern (allen Alters) genutzt werden.

Leider zeigt einer dieser Automaten, der Kangaroo ganz links, einen Defekt und steht daher stromlos links in der Ecke. Es ist also an der Zeit dem mal auf den elektrischen Zahn zu fühlen. „Das Kangaroo hüpft wieder“ weiterlesen

Genuß- und Raritätenmarkt

Um der Donaugasse mehr Leben einzuhauchen, veranstaltet die Stadt Vilshofen bzw. der Gewerbeverein ProVilshofen diverse Veranstaltungen im Laufe des Jahres. Am 3. Mai war wieder einmal der  “Genuß- und Raritätenmarkt“, der die Donaugasse beleben und zahlreiche Gäste anziehen soll. Auch das Computeum hat sich angeschlossen und wir standen am Samstag dann bereits um 9 Uhr bereit, um dem erwarteten Besucheransturm “unsere Raritäten” zu zeigen – natürlich bei freiem Einritt.

Hat aber nicht so geklappt wie erwartet…

„Genuß- und Raritätenmarkt“ weiterlesen