BTX, das Internet vor dem Internet

Loewe MultiTel-D

Vor einigen Monaten bekam ein technisch sehr begeisterter junger Mann eine exklusive Führung durchs Computeum – ja, sowas gibt es noch! Junge Menschen, die sich für alte Technik begeistern. Da er ein Freund von alter Röhrentechnik ist, hat es ihm unser Heathkit Analogrechner besonders angetan und er will sich demnächst darum kümmern und ihn in Gang setzen. Super!

Auf jeden Fall hat er sein Versprechen gehalten und uns schon mal einen kleinen TV/Monitor und ein BTX Terminal zukommen lassen. „BTX, das Internet vor dem Internet“ weiterlesen

Das Kangaroo hüpft wieder

Drei Kinder stehen vor zwei der Sielautomaten im Computeum. Im Vordergrund dieht man Homecomputer die auch zum Spielen einladen.
Besucher in der Daddelecke

Im Computeum befinden sich neben unserer Ausstellung zur PC-Geschichte auch Computer und Konsolen zum Spielen. Tetris, Mario, Pacman, etc. Aber auch drei echte große  Spielautomaten aus den 80ern sind vorhanden, die gerne von unseren jungen Besuchern (allen Alters) genutzt werden.

Leider zeigt einer dieser Automaten, der Kangaroo ganz links, einen Defekt und steht daher stromlos links in der Ecke. Es ist also an der Zeit dem mal auf den elektrischen Zahn zu fühlen. „Das Kangaroo hüpft wieder“ weiterlesen

Sirius 1 Tastatur

Tastatur Sirius

Im März bekamen wir Besuch von Michael Schön und seinem Vater, die uns für den Sirius 1 Disketten mit Betriebssystem und Programmen mitbrachten. Während des Betriebs fiel es jedoch auf, dass die Tastatur immer schlechter funktionierte und manche Tasten überhaupt nicht mehr zu verwenden waren.
Dieses Problem beruht auf der besonderen Mechanik dieser Tastatur: unter jeder Taste sitzt ein Schaumstoff-Pad mit einer metallischen Folie, die nicht leitend ist, aber durch ihre Bauart einen Kondensator darstellt.  Bei Druck auf die Taste nähert sich diese Metallfolie einer Fläche auf der Leiterplatte und ändert somit die Kapazität. Dies wird dann als Tastendruck detektiert. „Sirius 1 Tastatur“ weiterlesen

Nascom 1

Nascom Motherboard mit Netzteil im selbstgebautem Blechgehäuse
Nascom 1 Hauptplatine

Unser Nascom 1 Rechner ist eine freundliche Leihgabe von Reinhold Donaubauer, den er selbst Ende der 70er zusammengebaut hat.

Der aktuelle Zustand ist unbekannt. Das Netzteil ist nicht mit dem Motherboard verbunden, alle Kabel sind lose. An der Tastatur fehlt die Reset Taste, der Trafo hat primärseitig kein Kabel angeschlossen. Das Video-Kabel zum Anschluss eines Monitors fehlt. Der Stecker, um das Flachbandkabel der Tastatur mit dem Motherboard zu verbinden, ist defekt…

„Nascom 1“ weiterlesen

Makerspace Donaugasse 8

Die Arbeitsfläche eines Laserschneiders mit einer Sperrholzplatte, breits geschnitten und beschriftet aber noch nicht entnommen.
Frisch geschnitten noch im Laser…

Gerade mal schnell den Laser angeworfen und eine Frontplatte für einen hier nicht näher genannten Rechner geschnitten. Mehr dazu gibs bald vom Josef :))

Nachtrag zum Nachtrag: VT320 Terminal

Alle Spannungen wieder in Ordnung

Es hat freilich nicht lange gedauert, bis das Terminal wieder defekt war. Ein paar Stunden Betrieb und es stellte mit einem “pffffft” den Betrieb ein.

Und es ist wieder das Netzteil. Fast alle Elkos sind mittlerweile getauscht. Ich erstelle wieder meinen Versuchsaufbau, bei dem ich Widerstände als Last an alle Ausgangsspannungen hänge und die anliegenden Spannungen mit Voltmetern messe. Für ca. eine halbe Minute sind auch alle Spannungen in Ordnung und dann fängt das Netzteil an zu klicken und die Spannungen brechen allesamt ein. Eigentlich ist in dem Netzteil nichts verbaut, das klicken kann. Vielleicht ein thermisches Problem? „Nachtrag zum Nachtrag: VT320 Terminal“ weiterlesen